Gemeinschafts-Projekt: Pommerngarn und Pommerntuch
Handgesponnen wäre einfach

Auf dem Bild seht ihr handgesponnene Wolle von unserem Zuchtbock Götz, auf seinem Vlies vom nächsten Jahr liegend. Das ist einfach zu machen, kurze Wege auf dem Hof, selber gewaschen, kardiert in Hessen bei der Wollkämmerei Godosar.
Doch handgesponnene Wolle kostet viel Zeit. Im Verhältnis zu Garn im Wollgeschäft oder Onlineshop ist sie teuer und ich schaffe es auch nicht, die Wolle von über 60 Schafen zu verspinnen!
Also lässt man sich was einfallen, sucht eine Spinnerei, die die Arbeit für einen übernehmen kann.
Sauerlandwolle

im Sauerland bei Herrn Dickel lassen wir Streichgarn verspinnen. Dort können wir die Wolle sortiert nach Qualität und Grauton anliefern, mindestens 20kg pro Partie und bekommen dann wunderbares Strickgarn geliefert, dass unsere KundInnen kennen und lieben gelernt haben.
Der große Vorteil ist, dass die Wolle von der Rohwolle bis zum Strang dort verarbeitet werden kann.
Der Nachteil ist die lange Wartezeit, die sich daraus ergibt, dass es viele Kunden gibt die dort verspinnen lassen und dass eine Alternative hier in Deutschland nicht existiert!
Die Mini-Mills, die ebenfalls von der Rohwolle bis zum Strang verarbeiten, haben nicht nur ähnliche Wartezeiten, sie sind auch aufgrund der kleineren Produktionsmenge deutlich teurer.
Auf dem Foto ein Sortiment von unserem Garn, dass so zur Zeit nicht mehr vorrätig ist.
Wenden-Garn

Also haben wir uns auf die Suche nach einer Alternative gemacht: Garn verspinnen lassen, so dass es für Strickerinnen bezahlbar ist und der Vorrat etwas schneller wieder aufgefüllt wird.
Gefunden haben wir Wenden-Garn - im Wendland. Der Nachteil: Mindestmenge 25kg gewaschene Wolle, stark entfettet.
Für mein Teppichgarn, das im Allgäu hergestellt wurde, hatte ich eine kleine Wäscherei gefunden. Dort entstand der Ehrgeiz, den benötigten Entfettungsgrad zu erreichen und nach einiger Zeit bekam ich die Rückmeldung, dass es jetzt klappt.
So haben wir unsere Wolle waschen lassen und die Mindestmenge liefern können. Leider gibt es die Wäscherei nicht mehr, so dass Nachschub dann wieder ins Stocken geriet.
Auf dem Foto Halbkammgarn aus der Spinnerei im Wendland- ein wunderbares Strickgarn!
Gemeinsam gehts!

Zur Zeit liegen drei Partien Pommernschaf (1) und Pommernlamm (2) in den dunkleren Grautönen zur Verarbeitung bei Sauerlandwolle. Lieferdatum noch unbekannt.
Um zu Wenden-Garn liefern zu können, müssten wir die Mindestmenge für eine große Wäscherei zusammen bekommen. Das sind 500kg! dafür sammeln wir mehrere Jahre die Wolle, hätten in der Zeit keine Nachlieferung und dann entsprechend viel Garn auf einmal.
Als sich also eine Zusammenarbeit ergab, bei der wir uns mit jemandem zusammen tun und gemeinsam verarbeiten lassen können, war unser Interesse groß!
Laurent Moussier, ein junger Schneider der in der Nähe von Bremen auf einem Pommernhof wohnt, möchte Tuch aus Pommernwolle für Jacken herstellen lassen. Das größte Problem für die meisten Pommernschäfer ist es, die Wolle los zu werden. Kaum jemand schafft es, sich um die Verarbeitung und anschließende Vermarktung der Wolle zu kümmern. Wie viel Zeit das kostet, wissen wir aus eigener Erfahrung. Also wäre es doch toll, wenn jemand Tuch aus Pommernwolle herstellen lässt, Jacken daraus näht und diese vermarktet!
Laurent hatte nun ein ähnliches Problem wie wir: die Mindestmenge für die große Wäscherei in Belgien. Gemeinsam haben wir inzwischen Wolle von insgesamt 4 Schäfereien gesammelt und nach Belgien verfrachtet. Fortsetzung folgt!
Auf dem Bild: Laurent Moussier sortiert die Gemeinschaftswolle nach zwei Grautönen: hell und dunkel
und so könnt ihr helfen!
Laurent hat eine kleine Schneiderei, die eigens angefertigtes Tuch aus regionaler Wolle verarbeitet. Bisher war die Grundlage Merinowolle. Jetzt soll also auch Pommerwolle verarbeitet werden.
Der Pommernhof, auf dem Laurent einziehen wollte, ist im Januar 2024 bei Ausbauarbeiten abgebrannt. Mit abgebrannt ist die letzte Lieferung Tuch (Merino), die nicht mit versichert war. So fehlt im Moment das Kapital um Garn/Tuch herstellen zu lassen. Wer diesen Teil des Projekts unterstützen möchte, kann sich über eine Spende beteiligen.
https://www.gofundme.com/f/grauwolle
und wer mehr über Laurent wissen möchte, kann auf seiner Webseite vorbei schauen (dort sind dann auch die Kontaktdaten zu finden)
Kommentare
Einen Kommentar schreiben